Im Bereich der 2D-Analyse werden dazu neben klassischer Licht- und Elektronenmikroskopie insbesondere die Laser-Scanning-Mikroskopie und die Rückstreuelektronenbeugung (EBSD) angewendet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der systematischen Untersuchung und Modifizierung von Farb- und Strukturätzungen zur gezielten Gefügekontrastierung.
Im Bereich der Tomographie werden die unterschiedlichen Skalen durch die Atomsondentomographie (Atom Probe Tomography), Serienschnitte mittels Focused Ion Beam (FIB/REM Tomographie) und metallographische Serienschnitte kombiniert mit der Lichtmikroskopie abgedeckt. Die verschiedenen Techniken werden je nach Anwendungsfall kombiniert, um über die korrelative Mikroskopie und Tomographie eine möglichst vollständige Gefügebeschreibung zu erreichen.
In der anschließenden Datenverarbeitung beschäftigen wir uns mit neuen Verfahren zur Segmentierung und quantitativen Analyse sowie mit der objektiven Klassifizierung von Werkstoffgefügen mit Hilfe von Machine-Learning und Data-Mining Methoden.
Für die Arbeiten auf diesem Gebiet der Gefügecharakterisierung wurde die Arbeitsgruppe mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem
Roland-Mitsche-Preis vom Fachverband NE-Metallindustrie Österreichs, The Austrian Society for Metallurgy and Materials (ASMET) und der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (2008), dem
Werner Köster Preis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (2010) und dem
Henry Clifton Sorby Award der International Metallographic Society (2016).