Doktorarbeit: "Design of new protective systems based on the intermetallic compound RuAl"
Diplomarbeit: "Gas Nitrieren und Karbonitieren von Edelstählen", Technische Bergakademie Freiberg, Deutschland
2007, Master in "Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie", Instituto Sábato (Comisión Nacional de Energía Atómica) Universidad Nacional de San Martín (CNEA-UNSAM), Argentinien
Master Thesis: "Efecto del H, como aleante temporal, en la microestructura de Ti grado 5'' (Einfluss von H als vorübergehende Legierung in der Mikrostruktur des Ti-5'')
Arbeitsgebiete
Stahlwerkstoffe
Mikrostrukturdesign für die Leistungsanpassung in hoch Cr-legiertem Gusseisen
Entwicklung von neuen Multischichtsystemen basierend auf RuAl
Auszeichnungen
Forschungsstipendium von ADEMAT Network, Alfa Programme der EU (2004)
DAAD Doktorandenstipendium (2009-2012)
Dr.-phil. Claudia Heß
Doktorin der Französischen Kulturwissenschaft und Interkulturellen Kommunikation
: Campus D 3.3, R. 3.19
: +49 (0)681 / 302-70508
: +49 (0)681 / 302-70502
:
Studium
Bachelor: Europäische Studien
Master: Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
2019 Promotion an der Universität des Saarlandes
Arbeitsgebiete
Betreuung des internationalen Studiengangs „ AMASE "
Konzeption und Durchführung von Seminaren zum Thema "Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz" für den Fachbereich MWWT
Dr.-Ing. Christoph Pauly
Laborleiter
: Campus, Geb. D3 3, R. 3.12
: +49 (0)681 / 302-70522
: +49 (0)681 / 302-70502
:
Studium
Werkstoffwissenschaften an der Universität des Saarlandes
Diplomarbeit: "Zyklisches und Kurzzeitoxidationsverhalten von einphasigem RuAl"
Doktorarbeit: "Selbstfortschreitende Reaktionen in Ru/Al/X-Multilagen"
1997, Maschinenbau an der Universidad Nacional del Comahue in Argentinien
2005, Promotion an der Universität des Saarlandes, "Untersuchungen des Materialeinflusses auf Erosionsvorgänge durch elektrische Entladungen", Saarbrücken Reihe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Band 2, 212 Seiten, Shaker Verlag, 200 ISBN: 3-8322-4197-3
Arbeitsgebiete
Geschäftsführer der Europäischen Schule für Materialforschung EUSMAT
Funktionswerkstoffe für elektrische Anwendungen
Hochtemperaturoxidation von intermetallischen Verbindungen und Ni-Legierungen
Nanotechnologische Bearbeitung FIB/SEM Dual Beam und FIB Tomographie
Laborleiter FIB/SEM Dual Beam Workstation am Institut für Funktionswerkstoffe
Koordination folgender internationaler Studienprogramme und Forschungsprojekte:
2007 - Elektromechanische Ingenieurwesen an der UniversidadTecnológicaNacional, Argentinien
Studienarbeit: “Frictionandwearstudiesof plasma-nitridedausteniticstainlesssteels“, UniversidadTecnológicaNacional, Argentinien/ Universidad Central de Venezuela, Venezuela. 2005
Diplomarbeit:"Erosion due to DC electricaldischarges in relay’selectrodes", Universität des Saarlandes, Institut für Funktionswerkstoffe. 2007
2014 – Promotion an der Universität des Saarlandes