none
none

Kompetenzzentrum für werkstofftechnischen Transfer

Der Aufbau eines Kompetenzzentrums für werkstofftechnischen Transfer an der Universität des Saarlandes verfolgt das Ziel, die Verbindung zwischen Forschung und Industrie in der Region zu stärken.
Vor allem die Bereiche Automotive, Leichtbau und Stahl sind für das Saarland von zentraler Bedeutung und sollen mittels spezialisierter Gruppen verstärkt werden.
Insbesondere die Werkstoffanalyse, die es skalenübergreifend ermöglicht ein besseres Verständnis des Werkstoffes zu erhalten, ist in diesem Projekt von zentraler Bedeutung.
Für diese Aufgaben wurden drei Projektleiter betraut, die für einen optimalen Transfer sorgen.
Für den Bereich Automotive ist dies Dr. Agustina Guitar.
Den Bereich des Leichtbaus betreut Dipl.-Ing. Sebastian Slawik.
Die Gruppenleitung mit dem Schwerpunkt Stahl liegt bei Dr. Sebastian Suarez.

ZuMat - Sicherung und Ausbau des technologischen Vorsprungs im Bereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik – über etablierte Werkstoffe zu nachhaltigen Zukunftstechnologien

Projekt im Operationellen Programm EFRE Saarland 2014-2020 im Ziel „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“
Gefördert von der Staatskanzlei des Saarlandes aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
Im Rahmen der bisherigen EFRE-Förderung „Kompetenzzentrum“ konnten neue anwendungsorientierte Arbeitsgruppen am Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe zu den Themen Stahl, Leichtbau und Automotive etabliert werden. Um den auf diese Weise herausgearbeiteten, regional-verankerten, technologischen Vorsprung im internationalen Wettbewerb zu wahren bzw. auszubauen werden im Projekt ZuMat die bereits gesammelten Erfahrungen in den Themengebieten Stahl und funktionelle Oberflächen verdichtet und somit eine klare Profilbildung ermöglicht.
Innerhalb der Gruppen werden durch die Gruppenleiter und wissenschaftlichen Mitarbeiter bereits grundsätzlich etablierte, anwendungsorientierte Themengebiete weiterführend erforscht.

Forschungsthemen im Themengebiet Funktionelle Oberflächen

  • Oberflächenstrukturierung in Kombination mit Kohlenstoffnanopartikeln als Festschmierstoff zur Reduzierung von Reibung und Verschleiß
  • Lasergestützte Strukturierung von Kupferoberflächen zur gezielten Veränderung der antimikrobiellen Eigenschaften
  • Verbesserung von Zuverlässigkeit und Verschleißbeständigkeit elektrischer Steckverbinder

Forschungsthemen im Themengebiet Stahl

  • Maschinelles Lernen zur Klassifizierung von Stahlgefügen
  • Untersuchung des Einflusses von Niob und Nickel auf das Stahlgefüge mittels korrelativer Mikroskopie.