Aktuelles

Germany is an attractive destination for researchers! TMS Annual Meeting in San Diego 20th – 23th of March 2023

Our colleague and PhD student of Prof. Mücklich, Martin Müller, is currently in San Diego to represent the “Research in Germany” initiative at the Minerals, Metals and Materials Society – TMS Annual Meeting at the joint booth of DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft – German Research Foundation) and DGM (Deutsche Gesellschaft für Materialkunde – German Materials Society). […] Read more

Mär, 20, 2023

Nationale Forschungsdateninfrastruktur Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (NFDI MatWerk) – Projektreffen Siegburg

Der Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe beteiligt sich am Projekt NFDI MatWerk (Nationale Forschungsdateninfrastruktur Materialwissenschaft und Werkstofftechnik). Am 08. Und 09. März haben Prof. Frank Mücklich, Dr. Christoph Pauly, Dr. Flavio Soldera und Sebastian Slawik am zweiten Projekttreffen in Siegburg teilgenommen. Auf dem Foto ebenfalls zu sehen sind M. Zimmermann  und L. Gert (TU Dresden) sowie S. […] Read more

Mär, 15, 2023

Der (Werk-)Stoff, aus dem die Zukunft ist, Prof. Frank Mücklich, UdS

Beitrag von Prof. Frank Mücklich in IM+io Best & Next Practices aus Digitalisierung/Management/Wissenschaft, Heft 1, März 2023

Mär, 06, 2023

Saar Uni bündelt Gründungsaktivitäten in zentraler Organisation: Triathlon

Die Universität des Saarlandes baut Gründungswesen und Transfer aus: die neue Organisation “Triathlon” ging mit der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, den 09.02.2023, an den Start. Weiter Informationen können Sie hier nachlesen. Prof. Mücklich übernahm im Rahmen des umfangreichen Programms in der Aula der Saar Uni die Moderation der Podiumsdiskussion zum Thema “Universität als Impulsgeber einer Transformation […] Read more

Feb, 13, 2023

Promotion von Johannes Webel am 05.12.2022

Verteidigung von Johannes Webel am 05.12.2022 zum Dr.-Ing. Titel der Dissertation: Skalenübergreifende Charakterisierung des Ausscheidungs- und Auflösungsverhalten in mikrolegierten Stählen. Geringe Zugaben des Mikrolegierungselements Niob (< 0,1 gew.-%) verbessern die Materialeigenschaften von Stahl deutlich. Das Element steuert in vielen Prozessen der Stahlherstellung in gelöstem sowie ausgeschiedenem Zustand effektiv die finale Mikrostruktur. In Zukunft sollen Stähle […] Read more

Feb, 10, 2023

Meeting Circular Economy in der Villa Europa Dezember 2022

  UniGR-CIRKLA, das Netzwerk von Forscherinnen und Forschern, die sich auf Materialien und Metalle in einer Kreislaufwirtschaft spezialisiert haben, entwickelt ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung des zweiten interdisziplinären Kompetenzzentrums der Universität der Großregion.   Am 14. und 15. Dezember 2022 trafen sich Forscher*innen der UniGR-Partnerhochschulen in der Villa Europa in Saarbrücken, um gemeinsam an inhaltlichen […] Read more

Jan, 31, 2023

Kinderuni Saar, Vortrag von Prof. Mücklich und seinem Team am 09.11.2022

Am 09.11.2022 nachmittags fand im Audimax der Universität des Saarlandes für die Kinderuni Saar der erste Vortrag im Rahmen des thematischen Zyklus “Raumfahrtwelten”, gestaltet von Prof. Mücklich und seinem Team, mit dem Titel “WIESO BRAUCHEN WIR IM WELTALL OBERFLÄCHEN MIT SUPERKRÄFTEN?” statt. Der Audimax war “ausgebucht” mit 840 Teilnehmer*innen. Die Jungen und Mädchen waren sehr […] Read more

Nov, 16, 2022

56. Metallographie-Tagung in Saarbrücken

Materialographie 2022 Die 56. Metallographie-Tagung wird als hybride Veranstaltung in Saarbrücken sowie online stattfinden. Merken Sie sich den Termin – 21.-23.09.2022 – schon vor und freuen Sie sich auf ein Wiedersehen in Saarbrücken. Weitere Informationen gibt es hier: Materialographie 2022: 56. Metallographie-Tagung

Aug, 30, 2022

EUSMAT Integration Week

Die Integration Week fand 2022 vom 20. bis 27. August nach zwei Covid-Jahren in digitaler Form zum ersten Mal wieder in Präsenz statt. Die Studierenden des AMASE-Programmes kommen an das Institut von Prof. Mücklich und werden vom EUSMAT-Team eine Woche lang auf Ihr Studium vorbereitet. Es geht hierbei weniger um administrative Abläufe sondern vor allem […] Read more

Aug, 30, 2022

Promotion Dr. Ott am 31.05.2022

Promotion Dr. Jonas Ott am 31.05.2022 Titel und Abstract:  Druckloses Sintern von Cu für HochleistungsanwendungenUm sinterbasierte Fertigungsverfahren für die Herstellung komplexer und hochleitfähiger Kupfer-Bauteile zu etablieren, ist die Beherrschung des Sinterprozesses von Kupfer (Cu)notwendig. Diese Dissertation befasst sich mit den Grundlagen zum drucklosen Sintern von Cu-Pulver und den Zusammenhängen aus Prozessbedingungen, Mikrostruktur und den finalen […] Read more

Jun, 01, 2022

1 2 3 4 5 6 7